DISKURSIVE ANALYSE ÜBER DIE REPRÄSENTATION DES ISLAMISMUS IN DER BOULEVARDZEITUNG: EINE FALLSTUDIE
DOI:
https://doi.org/10.12957/ecoling.2016.40902Resumo
Dass die Medien einen großen Einfluss auf die Meinung des Publikums haben, wurde in den 1950er Jahren durch Rezeptionstudien hinreichend bewiesen. Offensichtlich spielte damals der Begriff „Ideologie“ eine wichtige Rolle in den Massenmedienstudien. Heutzutage werden, angeregt durch die „Cultural Studies“ in England und in Lateinamerika in den 1980er Jahren, andere Aspekte wie Kultur und Identität stärker berücksichtigt. Diese Aspekte werden auch in dieser Analyse der Repräsentation des Bild des Islamismus in der deutschen Boulevardzeitung berücksichtig. Die vorliegende Analyse wird durch die Benutzung der linguistischen Theorie (Köller) und der Diskursanalyse (Foucault) operationalisiert2 . Dies bedeutet, dass die semantischen Elemente und ihre Kontextualisierung in einer journalistischen Reportage als zentrales Objekt ausgewählt wurden, um die Repräsentation des Islamismus zu untersuchen. Grundlage der Untersuchung ist eine Reportage der BILD Zeitung, die als Corpuskriterium das Wort Islam enthält. Durch eine diskursive Analyse der semantischen Elemente in der Reportage wurden aufschlussreiche Bewertungen der islamischen Kultur in der oben genannten Boulervardzeitung herausgefunden.Downloads
Publicado
2019-04-02
Como Citar
ARANTES, P. C. (2019). DISKURSIVE ANALYSE ÜBER DIE REPRÄSENTATION DES ISLAMISMUS IN DER BOULEVARDZEITUNG: EINE FALLSTUDIE. Ecos De Linguagem, (8). https://doi.org/10.12957/ecoling.2016.40902
Edição
Seção
Artigos
Licença
Autores que publicam nesta revista concordam com os seguintes termos:- Autores mantém os direitos autorais e concedem à revista o direito de primeira publicação, com o trabalho simultaneamente licenciado sob a Licença Creative Commons Attribution que permite o compartilhamento do trabalho com reconhecimento da autoria e publicação inicial nesta revista.
- Autores têm autorização para assumir contratos adicionais separadamente, para distribuição não-exclusiva da versão do trabalho publicada nesta revista (ex.: publicar em repositório institucional ou como capítulo de livro), com reconhecimento de autoria e publicação inicial nesta revista.
- Autores têm permissão e são estimulados a publicar e distribuir seu trabalho online (ex.: em repositórios institucionais ou na sua página pessoal) a qualquer ponto antes ou durante o processo editorial, já que isso pode gerar alterações produtivas, bem como aumentar o impacto e a citação do trabalho publicado (Veja O Efeito do Acesso Livre).